Marco Repetto - Daniel Wihler - Bruno Spoerri

Foto Niklaus Spoerri


Am Grey Planet- Festival für elektronische Musik 1999 haben sich Marco Repetto und Bruno Spoerri kennen und durch eine spontane "jam-session" des Trios Spoerri-Doran-Weber mit Repetto schätzen gelernt. Daraus entstand eine musikalische Freundschaft, die zu diesem CD- und Konzert-Projekt führte. Eine ähnliche musikalische Freundschaft besteht seit nunmehr manchen Jahren zwischen Daniel Wihler und Marco Repetto.

Bruno Spoerri ist ein Pionier der elektronischen Musik. Seit mehr als dreissig Jahren befasst er sich mit elektronischer Musik: 1965 noch mit Techniken der "Musique Concrète" und Geräten der Vor-Synthesizer-Zeit, dann bald mit der Verbindung von improvisierter Musik und Elektronik, mit ersten Synthesizern usw. 1982 begann er mit Computern zu arbeiten und heute ist er einer der führenden Exponenten der interaktiven Computermusik. Obwohl er dieses Jahr 65-jährig wurde, sucht er immer wieder den Anschluss an die neuesten Entwicklungen.
Marco Repetto und Daniel Wihler hingegen stammen aus der jungen Techno-Szene.
Daniel ist Tontechniker bei Radio International und darum ein idealer Mitmusiker mit technischem Know-How, Marco als ehemaliger Drummer (Grauzone) und Leiter des Inzec-Labels ein verständnisvoller Mittler zwischen älteren und neuen Auffassungen von Musik.

Der Titel der im Dezember 2000 erschienenen CD ist "The Island of Lost Tapes". Wir stellen uns einen Ort vor, an dem Ablagerungen von analog-elektronischen Klängen aus den 70er-Jahren gefunden wurden - Fragmente, die nun mit den neuesten Techniken und den heutigen Hörgewohnheiten zu neuer Musik zusammengefügt werden.

Die Veröffentlichung geschieht durch das unterdessen schon recht bekannte Label Inzec von Marco Repetto (in der Schweiz im Vertrieb durch DiscTrade), in den USA ist sie erhältlich über die Electronic Music Foundation emf.org (Albany, NY).

Musikszene.ch schreibt zur CD: "Hypnotisch,ungemein dicht, mit singenden Robotern, kichernden Hexen und krabbelnden Metal-Käfern, und von Voodoo-ähnlichen Rhythmen bis zu feierlichen Space-Dudelsack-Klängen liefern sie den perfekten Soundtrack der Maschinen-und Computerwelt oder für einen bizarren Weltraum-Thriller. «Island Of LostTapes» klingt erstaunlich homogen. Und zeigt einmal mehr, dass man Elektronika auch mit Seele herstellen kann." (bb)

Wir danken Stadt und Kanton Bern und der Präsidialabteilung der Stadt Zürich/Popkredit für die finanzielle Unterstützung, die dieses Projekt ermöglicht hat.

Live-Auftritte: 2.9.2000 Kunsthaus Zürich (Lange Nacht der Museen), 6.12.2000 Migros-Hochhaus Zürich , 20.12.2000 Kornhaus Bern mit dem Schriftsteller Emil Zopfi


Daniel Wihler aka Alphatronic

1983 Singles Various Religion Marsh und Wanderwege ins Purgatorium mit Red Catholic Orthodox Jewish Chorus Distributed by Rough Trade
1984 Zusammenarbeit mit dem Performance Artist Andre Stitt in London Single Notzucht, Gift und Dolch mit The Dead Body Moves
1988 12" Maxi La Folle mit The Schmutz Sisters989 12" Maxi Sounds Sessions 3 (DRS 3) mit I Suonatori
1987 Release von 2 Tracks von I Suonatori auf dem Londoner Label
1988 Warrior Records
1989/90 Verschiedene Releases auf dem Französischen Cass.Label Organic Tapes mit I Suonatori
1991 CD Love is on the way mit I Suonatori
1993 CD Unique Selling Proposition Distributed by Logic Germany
1993/94 Musikalische Zusammenarbeit mit der Performance Gruppe DerDieDas
1995/96/97/98 Musikalische Zusammenarbeit mit der Künstlerin COCO
1995 Zusammenarbeit mit dem DJ DIFERENZ
1995 Start des Projektes MOMADY zusammen mit Waedi Gysi
1996 U.S.P Maxi auf R.A.D
1997 CD Serenity von Momaday
1997 Release des Tracks Brain Voyage von Six Pole auf dem Belgischen Label Trancemission Records.
1997 Release des Tracks Images of Abstract Realities von Overtone auf dem Sampler Berne Electronic
1998 Start des Solo Projekts Alphatronic. Release der Alpha EP auf Inzec Records Bern
1998 Zusammenarbeit mit Daniel Küffer beim Projekt Double Dan. Radio Version Released von SchweizerRadio International
1998 Start der CD Kreidler mit Edy Marconi
1999 Release der EP Morphin und Metal Bar von Alphatronic auf Inzec Records
1999 Sommer 99 Alphatronic CD Solitary auf Inzec Records
1999 Start des Internet Labels "Formel" mit Edy Marconi
1982 bis heute Zusammenarbeit mit dem Performance Artist und Musiker Edy Marconi



marco repetto

marco repettos musikalische laufbahn beginnt 1978 als drummer einer lokalen punkband - the glueams. seine frühen musikalischen einflüsse stammen aus dem wilden mix aus punk, 70`s rock, frühen pink-floyd alben, deutscher elektronische musik aus den siebzigern, neuer deutscher welle und ebm-elektro, wie er in verschiedenen bands gespielt wurde, in denen er zu jener zeit teil hatte (grauzone, eigernordwand, i suonatori).
1989 war das jahr von repettos musikalischer wiedergeburt, von da an begann sein unaufhaltsamer aufstieg zu den stratosphärischen höhen im techno-house-himmel: seine erste 12" r.epee 7 - presste und vertrieb er selbst - acid house made in switzerland. die raves und partys folgten und die live-performances repettos unter dem namen planet love markierten den beginn seiner anerkennung als ernstzunehmender, aufsteigender act, mit dem auch in zukunft zu rechnen sein würde. das italienische label mighty quinn wurde auf marco repetto aufmerksam und veröffentlichte anfangs 1991 die erste planet love 12" - the trip. durch diese produktion erlangte marco international respekt und anerkennung. seine arbeit mit diversen dj`s wie manuel mind und cheers führte zu weiteren auftritten im in- und ausland.
mitte 1992 begegnete marco stefan riesen (d.j.cheers) - neue projekte wurden gestartet wie "synectics" auf dem grosse beachtung findende label re-phlex (uk) und "a 3000" auf dem italienischen label disturbance. beide projekte waren ein beachtlicher erfolg in der internationalen szene.
1993 startete marco sein eigenes label axodya records mit der selbstproduzierten cd "planet love-magic". 1995 bis 1998 dann, erlangte "axodya records" unter dem management von stefan riesen, weltweit berühmtheit, mit eigenen produktionen sowie auch solchen von in- und ausländischen artisten.
im sommer `98 stellt axodya records den betrieb ein. gleichzeitig gründet marco sein eigenes label "inzec records", das für futuristischen, experimentellen techno steht. als neues unterlabel von inzec records entsteht anfang 1999 axodya3.0. im dezember 97 während dem "garden of eden"-event, lernt marco vor seiner live-performance eddi carollo (feat. jam attack) kennen und nach einer unvergesslichen jam-session der beiden, wird marco repetto teil von eddis projekt "terra cava soundsystem".
die produktionen von marco findest du inzwischen unter unter-schiedlichsten namen bei rephlex (london-uk), trigger (frankfurt-d), disturbance (bari-italy), deli-rium (frankfurt-d), essex (köln-d), t&b vinyl (edinburgh-scottland), axodya records, sowie auf el buho (zürich-ch), kromode (monza-italy), generator (detroit-usa), spacefrogs (hamburg-d), superstition (hamburg-d) und auf dem eigenen label axodya3.0........
seit anfang `99 arbeitet marco eng mit dem internet-projekt tnc network (www.tnc.net) aus paris zusammen. als member und datajockey mixt marco wöchentlich die musik für den "global soundtrack-millenniumpark", zusammen mit kim danders, beusch/cassani. für tnc network hat marco im frühjahr`99 den ersten millenniumpark theme-remix erstellt, sowie teilnahme als live-act/dj mit tnc zusammen an der ars electronica in linz.
marco repettos stilspektrum reicht von "electronic listening" über experimentellen electro-dub-techno. live-performances waren und sind ihm ein wichtiger teil seiner arbeit, nebst unzähligen dj-auftritten.
einige auszüge seiner performances: 1989/90 in der legendären dampfzentrale in bern, energy 92/96/99, cubik 94/95/97, popkomm 96, evolution 3/7, mirage 2, golden girl 97, atlantis 97/98, garden of eden 97, visitor 97, victory 5, goliath 97/98/99/00, vision 98/99, grey planet 98, ars electronica ´99/00 und viele mehr - regelmässig dj/live im cafe bar mokka thun und wenn man glück hat, hört man spätnachts seine dj-mixe über den äther bei couleur 3, einer der innovativsten schweizer radiostationen.



Bruno Spoerri

Saxophonist, Komponist, Spezialist für elektronische Musik und interaktive Computermusik-Installationen.
Erstausbildung als Diplompsychologe (Zürich und Freiburg im Breisgau), Musikstudien in Basel, Zürich und Köln. Mitwirkung als Saxophonist und Arrangeur in zahlreichen Jazzgruppen (u.a. Metronome Quintet, Modern Jazz Group Freiburg, eigene Gruppen), später Zusammenarbeit mit dem Trompeter Hans Kennel (erste Jazz-Rock-Gruppe der Schweiz Jazz-Rock Experience), Mundart-Rock mit Walter Lietha's "Bode Bänd" etc.
Seit 1965 Berufsmusiker, erste elektronische Gehversuche.
1968 Improvisationen mit elektronischen Geräten
1970 Aufbau des ersten privaten elektronischen Studios der Schweiz.
Musik zu über 500 Werbespots (erster Preis Cannes, CLIO), Kurzfilmen (Filmpreis der Stadt Zürich 1973), Industriefilmen und Tonbildschauen (u.a. Schweizer Pavillon an der Weltausstellung Tsukuba), zu Dokumentar- und Spielfilmen (u.a."Tauwetter" von Markus Imhof, "Teddy Bär" von Rolf Lyssy, "Kongress der Pinguine" von H.U. Schlumpf, "Die Metzger" von Samir, "Swallows of Goldrush" von H.U.Schlumpf), einem Musical ("Robinson" für das Stadttheater St.Gallen), Hörspielen und Fernsehproduktionen ("Wer gwünnt?", TV-Signete etc).
Produktion einer ganzen Reihe von Schallplatten mit Schweizer Jazz- und Folk Rock-Gruppen (z.B. Zoom, Pan, Stefan Signer, Hand in Hand).
Seit 1984 Entwicklung von interaktiven Computermusik-Systemen für improvisierende Musiker.
Viele Solo- und Duo-Konzerte mit elektronischen Mitteln, u.a. Auftritte an der "Ars Electronica" in Linz (Grosser Preis der AE 1979, Uraufführung "Erdenklang-Sinfonie"), Festival de musique experimentale Bourges, SkyArt Conference München, Newcomp Cambridge Mass. und Composers' Forum New York. Featured Guest Composer an der International Computer Music Conference San José 1992 (CA, USA), Konzerte mit dem Perkussionisten Reto Weber (u.a. B&W-Festival Montreux, Jazzfestival Zürich, Belgien, Deutschland, Oesterreich, USA, Indien, Indonesien, Aethiopien, Eritrea etc)
1985 Gründer und Co-Direktor des Schweizerischen Zentrums für Computermusik in Oetwil am See/Zürich und Genf. Lehrtätigkeit im Gebiet der elektronischen Musik (Konservatorium Biel , Musikhochschule Zürich, Musikhochschule Luzern Fak.III.
Interaktive Computer-Musikinstallationen im Verkehrshaus Luzern (PTT-Halle), Technorama Winterthur, in der SKA-Ausstellung "Jazz in der Schweiz", an der IAA Frankfurt 95, am Polyball Zürich 95 (Do-it-yourself-Tekkno), Salon du Livre Genf 96 (Magic Music), Space-Modern-Dance-Performance Orbit 96 (für Siemens Schweiz). Performances an Tagungen von STR-Alcatel, Siemens Schweiz (Live-Computergrafik-Performance), SBG, JazzORama Uster etc.
Schallplatten: u.a. 1974 "Switched-on Switzerland" mit elektronisch hergestellter Schweizer Volksmusik, 1978 "Voice of Taurus" (Solo), 1980 "Toy Planet" mit Irmin Schmidt, 1982 "ax+by+cz+d=0" (interaktive Performance mit Metallskulpturen der Künstlerin Betha Sarasin), 1983 Filmmusik "Teddy Baer", 1988 "Controlled Risk" mit Reto Weber, 1991 "Movin'on" mit Albert Mangelsdorff, Ernst Reijseger und Reto Weber. 1993 Jazz in der Fabrik (AEG), 1995 Mitwirkung bei der CD Remo Rau und der CD "Swiss Waves" des Schw. Zentrums für Computermusik, 1998 CD "Work in Progress", 1999 "Shake,shuttle and blow" mit Albert Mangelsdorff, Christy Doran und Reto Weber.